Impressum|Kontakt|Sitemap


Schirmer
Jochen Schirmer
Kunstmaler


Arbeitskreis


60 Jahre
Fischwirtschaft
in Rostock Marienehe



Bilder vom Fischereihafen aus den Jahren 1950 bis 1990 und nach der Wende 1990

Fischereihafen




Ständige Ausstellung
Hochseefischerei 1950-1990

Societät Rostock maritim e.V.


Nachruf


Nachruf Helmut Schulz

Helmut Schulz Unerwartet für uns alle, verstarb am 22.Mai 2023 unser Kollege, Kapitän Helmut Schulz, nach kurzer schwerer Krankheit. Wir können es eigentlich immer noch nicht fassen, saßen wir doch vor kurzem noch gemütlich zum Klönschnack am Stammtisch zusammen.
Ihnen Frau Schulz und der Familie möchten wir unser tief empfundenes Beileid und Mitgefühl aussprechen. Jeder von uns trauert mit Ihnen, wir werden ihn immer in guter, ehrenvoller Erinnerung behalten.
Helmut Schulz wurde 1938 in Bützow geboren. Hier an dem Fluss, unsere Warnow, verbrachte er seine Kindheit und Schulzeit. Das Wasser hatte es ihm schon damals angetan. Suchte man Helmut, dann fand man ihn an der Warnow.
So war es nicht verwunderlich, dass er in Marienehe eine Fischerlehre aufnahm und 1955 zu seiner ersten Seereise auf dem Lehrlogger „Heinrich Mann“ anheuerte. Es war für ihn eine belastende Fahrt, keine Seebeine, immer Seekrank und dann die Mengen an Rotbarsch, die unter Deck mussten. An Land hätte er es bestimmt besser gehabt. Doch er gab nicht auf und überwand die Beschwerden, fand zurück zur Freude an der Fischerei. Als Lehrling und Schiffsjunge war er auf dem Trawler „Henningsdorf“ gut aufgehoben. Hier im Besatzungskollektiv lernte er die Grundlagen für seinen Beruf.
Nach seiner Lehrzeit fuhr Helmut Schulz ausschließlich auf dem Trawler „Henningsdorf“. Alles was ein Seemann und Fischer brauchte, wurde ihm hier beigebracht. 1960 ging er zur Seefahrtsschule nach Wustrow. Nur durch seine Zielstrebigkeit überwand er die schulische Belastung und kam 1963 mit dem Zeugnis als Kapitän in Großer Hochseefischerei wieder in die Flotte. Als Steuermann heuerte er auf dem Trawler „Mansfeld“ an.
Sein Kapitän schätzte seine Leistungsbereitschaft und seine Zielstrebigkeit in der Fischerei. 1966 wurde er dann Vertretungskapitän auf dem Trawler „Schwerin“ und er erhielt danach den Trawler „Eisenach“ als Stammschiff.
1967 machte er dann eine Reise auf dem Zubringertrawler „Carlo Schönhaar“ und ging danach Ende 1967 zur Bauaufsicht und Übernahme des Zubringertrawlers „Rudolf Schwarz“. Er lernte sehr viel dazu in den fünf- einhalb Jahren seiner Fahrzeit auf diesem Schiff. Die Zubringertätigkeit stellte hohe Ansprüche an die Kapitäne. Die Fangleistungen wurden täglich abgerechnet – da gab es keine Ausreden bei schlechten Ergebnissen.
Im Mai 1973 übernahm er das Fang- und Verarbeitungsschiff „Erich Weinert“ als Kapitän. Nach anfänglich natürlichen Problemen mit der Bildung einer Stammbesatzung, waren seine Leistungen stabil und gut in der Flotte. Vier lange Jahre fuhr er hier als Kapitän, danach wurde er Kapitän auf dem Transport- und Verarbeitungsschiff „Junge Welt“. Diese Umstellung stellte neue Forderungen an ihn. Die Verantwortung für eine ganze Flotte an Zubringertrawlern, die Arbeit mit der Fangleitung See, die bei ihm an Bord stationiert war, stellten ihn vor einer Reihe von Problemen, die es zu lösen und zu meistern galt. Wie alle anderen Großchiffkapitäne musste er sich auf Jahreslehrgängen politisch weiterbilden. Sein Wissen und seine Erfahrungen wusste er zu nutzen. Seine gute Organisation mit der Zubringerflotte stärkten seine Akzeptanz bei den Kollegen und der Fangdirektion.
Seine Leistungen mit der Flottille der Zubringertrawler waren mit dem Schwesterschiff „Junge Garde“ gut vergleichbar und brachten immer Stabilität in der Planerfüllung und förderten unsere Entwicklung in der Hochseefischerei. Hervorheben muss man seine Arbeit im Kalmarfang. Er meisterte den Umbau an Bord für die neue Verarbeitungstechnologie und beherrschte in kurzer Zeit die Angelfischerei mit diesem großen Schiff. Bis zur Einstellung der Hochseefischerei fuhr Kapitän Helmut Schulz auf dem Transport- und Verarbeitungsschiff „Junge Welt“ als Kapitän.
Mit der Wende versuchte er es noch einmal in der westdeutschen Schifffahrt, wechselte aber schnell und übernahm eine Arbeitsstelle in seiner Heimatstadt. Bis zum Renteneintritt leitete er in Bützow den städtischen Bauhof mit guten Arbeitserfolgen.
Mit seinen Kapitänkollegen traf er sich danach monatlich zum Essen und Klönschack.
Kapitän Helmut Schulz war ein ausgezeichneter Fischersmann, der mit vielen eigenen Gedanken seine umfangreichen Aufgaben auf See löste. In all den Jahren seiner Fahrenszeit arbeitete er aktiv an der Entwicklung der Fischerei in der Flotte mit, regte viele technologische Veränderungen an und wurde von seinen Kollegen und den Besatzungen in der Flotte geschätzt. Mit ihm verlieren wir erneut einen hervorragenden Fischersmann.
Lieber Helmut, wir werden dich immer in guter Erinnerung behalten, deine Leistungen für die Rostocker Hochseefischerei schätzen.

Wir wünschen Dir ein FAHRE WOHL auf deiner letzten großen Reise.

Stammtisch der Rostocker Fischereikapitäne
Günther Kröger








Nachruf Wolfgang Bröckl

Nachruf Jürgen Bull

Nachruf Wolfgang Zietschmann

Georg Haasler

Chef- Kochinspektor Martin Nabel

MR Dr. Adolf Lau

Kapitän Norbert Kahlfuss

Kapitän Gerhard Strebelow

Kapitän Gerhard Trost

Kapitän Harald Langhinrichs

Günther Hecking

Bernd Coijanovic

Klaus-Dietrich Müller

Dipl.-Ing. Gerhard Schulze

Kapitän Horst Mamerow

Heinrich Schwarz

Kurt Wespatat

Hermann Cziwerny

Kapitän Harald Hübel

Manfred Schönsee

Klaus Baum

Heinz Bonkewitz

Klaus Gerber

Ernst Rehm

Norbert Schier

Rudi Speer

Hans Heinrich Lange

Christian Heinz-Peter Geißler

Gerty Kellig

Eckart Riediger

Michael Seidel

Ortwin Fuchs

Georg Marggraff

Eberhard Stassewski

Horst Voigt

Soyeaux Dieter

Drews Harri

Herbert Mund

Manfred Harasim

Werner Warnack

Armin Junge

Egon Müller

Gerhard Hein

Karl-Hans Behrensen

Dietmar Meißner

Hans - Christian Oldenburg

Horst-Dieter Seffner

Gerhard Gerwien

Günter Vogt

Lisa Lange

Kapitän Fritz Koop

Josef Günther

Funkoffizier/Dozent Alexander Gräwe

Kapitän Walter Holst

Fischereikapitän Heinz Scherbinski

Kapitän Heinz Bange

Dipl.-Ing.-Ök Dietrich Strobel

Kapitän Helmut Klaaßen

Kapitän Arnold Müller

Kapitän Peter Burmeister

Kapitän Kurt Parlow

Produktionsingenieur Regina Schmidt

Siegfried Lindemann

Erich Jaudzims

Kapitän Kurt Seddig

Kapitän Fritz Suhrbier

Kapitän Wolfgang Rehhagen

Kapitän Franz Wegener

Kapitän Walter Fries

Nautischer Offizier und Autor Gerhart Kotzian

Manfred Pohl

Kapitän Horst Nippert

Kapitän Ingo Dietrich

Kapitän Heinz Adler

Kapitän Erwin Schütt

Kapitän Dieter Cartsburg

Dipl.-Ing.-Ökonom Hans-Georg Kunstmann

Jochen Wilken

Kapitän Ulrich Berndt

Dr. Polzfuß

Kapitän Josef König

Hein Rüsch

Uwe Möller

Dipl.-Ökonom Günter Rambow

Stellv. Generaldirektor VVB Hochseefischerei Lothar Zeißler

Bednarzik_Eduard

Auf See gebliebene Hochseefischer

 

Nr Jahr Name Vorname Funktion ROS Sterbetag Bemerkung
1 1951 Schwalm Harry Lehrling 118 12.02.1951  
2 1954 Krüger Erich Koch 110 27.01.1954  
3   Heuck Wlli Bestmann 111 07.02.1954  
4 1955 Wolfram Klaus Elektriker 203 28.05.1955  
5   Ehlert   Matrose 208 20.09.1955  
6   Bauer Jürgen Leichtmatrose 207 18.12.1955  
7 1956 Weinert Paul Matrose 206 16.01.1956  
8   Waschfeld Rolf Netzmacher 109 01.07.1956  
9   Mielewski Joseph Matrose 220 29.10.1956  
10 1957 Malchow Heinz Koch 101 22.02.1957  
11   Schinkmann Peter Matrose 117 13.09.1957  
12   Weisser Lothar Maschinen Assistent 115 17.11.1957  
13 1958 Karstädt Otto Matrose 218 04.02.1958  
14   Menzel Heinz Matrose 103 15.06.1958  
15 1959 Feller Harry Netzmacher 215 12.01.1959  
16 1962 Ungethüm Harry E-Maschinist 303 05.02.1962  
17   Rudolph Eberhard   303 19.11.1962  
18   Schröder Adolf Kapitän   11.12.1962 verst. Flekkefjord
19 1963 Kannengiesser Bernd Decksmann 202 10.03.1963 Werftunfall
20   Possner Manfred Lehrling 222 13.10.1963  
21 1964 Waschön Manfred Koch 113 23.04.1964  
22   Seidel Rolf Matrose 218 07.08.1964  
23 1966 Grützmacher Ulrich   219 09.02.1966 vermisst
24   Schmidchen Horst Taucher 405 25.10.1966  
25 1967 Pianski Reinhard   305 20.06.1967  
26   Heyn Lothar   213 31.12.1967 vermisst
Nr Jahr Name Vorname Funktion ROS Sterbetag Bemerkung
27 1968 Barkholz Wolfgang Maschinist 405 18.03.1968  
28   Kuhnt Peter   120 22.03.1968  
29   Dölling Heinz   507 14.05.1968  
30   Schiewe Herbert   313 13.08.1968  
31   Dziallas Hartmut   313 08.10.1968  
32 1969 Sattler Paul Kapitän 130 01.04.1969  
33 1970 Lühe Walter   417 06.07.1970  
34   Schulz Rainer   407 22.08.1970  
35   Kollenbach Werner   407 22.08.1970  
36   Grahl Frank   407 22.08.1970  
37   Schlüter Reimund   407 22.08.1970  
38 1971 Kübel Klaus   304 28.02.1971  
39   Bohrmann Gisela   311 07.11.1971  
40 1973 Stuhr Roland   304 28.01.1973  
41   Kinzel Herbert   317 20.07.1973  
42   Chust Manfred   216 10.11.1973  
43 1974 Paulussen Wilhelm   419 28.01.1974  
44   Hiemann Bernd   313 04.05.1974  
45   Schumacher Heinz   208 30.07.1974  
46 1975 Kemmereit Reinhard   317 16.02.1975 Ammoniak
47   Klamann Günter   317 16.02.1975 Ammoniak
48   Zimmler Walter   317 23.02.1975  
49 1980 Hohlfeld Achim   310 08.11.1980  
50 1981 Schenk Joachim   222 19.03.1981  
51 1982 Pfandtke Peter   404 20.01.1982  
52 1983 Swars Joachim   333 19.04.1983  
53   Schwartz Hans-Joachim   317 ?  

Protestaktion gegen Abschlachten von Grindwalen

Letztes Update: 30.05.2023, 20:01 Uhr
Günther Kröger © 2008-2023