Die Haagener Konferenz 1936 und die Folgekonferenzen 1948 und 1949 
          schufen und festigten die völkerrechtlichen Grundlagen für 
          die Ausübung der Hochseefischerei. Dort wurde die "Freiheit 
          der Meere" proklamiert. Die Küstenstaaten hielten sich an 
          den Hoheitsgrenzen zwischen 3-12 sm. Der Fischfang konnte nach den ausgesprochenen 
          Grundsätzen frei auf dem gesamten Weltmeer bis zu diesen Demarkationslinien 
          ausgeübt werden. 
        
           
            | 6.Mai 1949    1949 – 17. Nov. |  | 
                Seefahrtsschule Wustrow nahm den Lehrbetrieb auf. Insgesamt für die Rostocker Hochseefischerei ausgebildet............    Rat der Stadt Rostock an VVB Fischwirtschaft 
                  Saßnitz: Vorschlag - Errichtung des Fischkombinates Rostock 
                  auf dem ehemaligen Heinkelgelände in Rostock Marienehe. | 
           
            | 1949 – 7. Dez. |  | Rat der Stadt Rostock stimmt der Gründung 
                eines Fischkombinates in Rostock zu. | 
           
            | 1950 - 19. Apr. |  | Indienststellung der ersten vier Logger 
                 ROS 101 „Heinrich Mann“ ROS 102 „Karl Marx“ ROS 103 „Friedrich Engels“ ROS 104 „Rosa Luxenburg“  auf einer Großveranstaltung in Saßnitz. 
                Im Rahmen dieser Veranstaltung fand die Schiffstaufe statt. 
                (Bis zum 01.10.1951 werden insgesamt 35 Logger in Dienst gestellt.) 
               | 
           
            | 1950 
   1950 – 19. Juni |  | An Land waren 44 Arbeitskräfte beschäftigt 
      ROS 101 und ROS 104 löschten ihren 
                Fang in Rostock – Bramow.Der 19. Juni 1950 gilt als Gründungstag 
              des Hochseefischereistandortes Rostock.
 | 
           
            | 1950 – 10. Dez. |  | Richtfest für die erste Fischhalle  
     | 
           
            | 1950 |  | Ges. Fang = 1119 tOstsee      = 240 t
 Nordsee    = 879 t
 100 Hochseefischer realisierten dieses Ergebnis 
 | 
           
            | 1951 - März |  | Kleine Eisfabrik mit 50 t Stangeneis/Tag wird 
                in Betrieb genommen. Standort: zwischen den Fischhallen am alten 
                Hafen. Auch die Reparatur und Versorgung der Logger erfolgte vorerst von hier.  | 
           
            | 1951 – 01. Mai |  | Erster Teilabschnitt des alten Hafens (Äußerer 
                Teil) mit der vorderen Fischhalle wird in Betrieb ge nommen. Die 
                Logger löschen kurz danach zum ersten Mal an der neuen Fischhalle. | 
           
            | 1951 – Juni |  | Erste Reisen in die Barentssee mit einem Fang 
                von 408 t.Ges. Fang 1951 = 8952 t. Ende Dez.1950 Loggerkapitän W.Knief fuhr als erster Kapitän der Rostocker Hochseefischerei in die Barentssee, 5 weitere Logger folgten
 | 
           
            | 1951 – 1. Sept. |  | Eröffnung der Betriebsberufsschule 
              (BBS) | 
          
            | 1951 |  | Erstes Seemannsheim f.Hochseefischer in der Kröpeliner Straße in Rostock | 
           
            | 1952 – 01. Jan. |  | Umbenennung des Namens: Von VEB Hochseefischerei 
                Rostock- Bramow in VEB Fischkombinat Rostock | 
           
            | 1952 – März |  | Grundsteinlegung für das Lehrlingswohnheim 
              des FKR | 
           
            | 1952 – 01. Juni |  | Indienststellung der ersten 3 Trawler Typ I. 
                 ROS 201 „Leipzig“ ROS 202 „Eisenhüttenstadt“ ROS 203 „Zwickau“  1953 werden 2 Trawler u. 1954 noch 1 Trawler übernommen. 
               | 
           
            | 1952 – 28. Juni     1952 |  | 
                Inbetriebnahme des zweiten Teils des Alten 
                  Hafens. Kailänge 1060 m, Tiefe des Hafenbeckens 6,5 m. Planung,Projektierung und Leitung erfolgte durch VEB Industriebau Stralsund. 500 000m3 Erdmassen mußten abgetragen werden. 3 Millionen m3 Erdmassen und Schlick wurden ausgehoben für das Hafenbecken und die Fahrrinne zum Hauptfahrwasser der Warnow. 
 
                Island erweitert die Territorialgewässer auf 50 sm.  | 
           
            | 1952 Ges. |  | Ges. Fang = 15725 t. , Ostsee = 7592 t, Nordsee 
                = 5451 t, Island = 126 t, Barentssee = 2557 t | 
           
            | 1953 |  | Fertigstellung der Fischmehlfabrik | 
           
            | 1953 |  | Eröffnung des neuen (zweiten) Seemannsheimes 
              am Schröderplatz in Rostock 
 | 
           
            | 1953 |  | Ges. Fang = 20105 t, Ostsee = 5125 t, Nordsee 
                = 9175 t, Norw.K. = 469 t, Island = 211 t, Bäreninsel = 1948 
                t, Barentssee = 3177 t, | 
           
            | 1954 |  | Bildung der VVB Hochseefischerei (Vereinigung 
              Volkseigener Betriebe) | 
           
            | 1954 – Mai |  |  
                Inbetriebnahme der 2. Eisfabrik (200t), Fertigstellung des 
                  Salzereihalle,der Fred Wehrenbergsaales (Kulturhaus) und des Betriebsambulatoriums.
 Kpt. Gerd Schulte landet mit seinem Trawler "Leipzig" 
                  mit 14 Fangreisen im Jahr 40 000 Korb, gleich 2000 t an
 | 
           
            | 1954 |  | Ges. Fang = 21538 t, davon = Ostsee 3774 t, 
                Nordsee = 9071 t, Norw.K. = 417 t, Island = 157 t, Bäreninsel 
                = 7195 t, Barentssee = 924 t, | 
           
            | 1955 – Mai |  | Indienststellung des ersten Trawlers 
              Typ II ROS 211 „Leuna“. Bis zum Oktober 1956 wurden 
              weitere 13 Trawler übernommen. | 
           
            | 1955 |  | Ges. Fang: 28639 t, 
              Ostsee = 2991 t, Nordsee = 8965 t, Norw. K. = 286 t, Island = 1497 
              t, Bäreninsel = 11981 t, Barentssee = 2919 t | 
           
            | 1956 |  | Inbetriebnahme des Kühlhauses (5000 
              t) und der Böttcherei . Aufbau einer Fieletierabteilung für Rundfisch
 | 
           
            | 1956 –18. Juli |  | Indienststellung des Fischereihilfsschiffes 
              „Robert Koch“ | 
           
            | 1956-01. Aug. |  | Betriebspoliklinik übernimmt die medizinische 
                Betreuung.Logger ROS 105 „Karl Liebknecht“ wird an das IFH als 
                Forschungsschiff übergeben.
 | 
           
            | 1956 |  | Ges.Fang: 34393 t, Ostsee = 2974 t, Nordsee 
                = 6210 t, Norw. K. = 947 t, Island = 1003 t, Bäreninsel = 
                21801 t, Barentssee = 1458 t | 
           
            | 1957 |  | Ges. Fang: 48327 t, Ostsee = 7561 t, Nordsee 
                = 11617 t, Norw. K. = 1218 t, Island = 976 t, Bäreninsel 
                = 25504 t, Barentssee = 1451 t  | 
           
            | 1958 Frühjahr |  | Kapitän Heinrich Krönke fischt mit 
                dem dem Trawler ROS 219 „Dresden“ zum ersten Mal im 
                im Gebiet Westgrönland. Trawler nehmen ebenfalls erstmalig 
                die Fischerei auf Rotbarsch im Gebiet der Neufundland Bänke 
                auf. | 
           
            | 1958 |  | Ges. Fang: 45134 t, Ostsee = 6325 t, Nordsee 
                = 15014 t, Norw. K. = 1787 t, Island = 1278 t, Bäreninsel 
                = 15820 t, Barentssee = 459 t, Grönland = 996 t, Neufundland 
                = 3163 t, Irische See = 292 t | 
           
            | 1959 |  | Mit den Loggern wird die pelagische Zweischiff-Schleppnetzfischerei 
                eingeführt | 
           
            | 1959 |  | Haus der Hochseefischer (HdH)- es wird der 
                1.Bauabschnitt fertiggestellt. | 
           
            | 1959 |  | Forschungslogger „Karl Liebknecht“ 
                macht erste Fischereisondierung vor NW-Afrika.Trawler ROS 212 „Eisenach“ wird als Forschungsschiff 
                an das IFH übergeben.
 | 
           
            | 1959 |  | Ges. Fang: 42254 t, Ostsee = 5426 t, Nordsee 
                = 15320 t, Norw. K. = 1643 t, Island = 577 t, Bäreninsel 
                = 9991 t, Barentssee = 149 t, Grönland = 51 t, Neufundland 
                = 8959 t, Irische See = 138 t  | 
          
            | 
 | 
           
            | 1960 31.03. |  | Indienststellung des ersten Fang- und Verarbeitungsschiffes 
                ROS 301 „Bertolt Brecht“. Weitere 12 FVS werden bis 
                1966 in Dienst gestellt. Aufnahme der Frostfischproduktion auf 
                See. | 
           
            | 22.09. |  | Indienststellung des ersten Transport- und 
                Verarbeitungsschiffes ROS 315 „Martin Andersen Nexö“ | 
           
            | 02.10. |  | ROS 208 „Magdeburg beginnt mit der Frischfischübergabe 
                an das Mutterschiff. Die Übergabe erfolgt in Schwimmsteerten. | 
           
            | 01.12. |  | Indienststellung des ersten Trawler Typ III 
                „Brandenburg“. Bis zum 09.11.1961 werden weitere Seitentrawler 
                übergeben. | 
           
            | 1960 |  | Ges. Fang: 47048 t, Ostsee 3452 t, Nordsee 
                17539 t, Norw. K. 4585 t, Island 2969 t, Bäreninsel 6944 
                t, Barentssee -, Grönland - , Neufundland 11559 t, Irische 
                See - | 
           
            | 1961 |  | Beginn der Aufbauarbeiten am Warnowkai, 1020 m. 5 Stck Portalkräne Kühlhäuser, Werkstätten, Lagergebäude. Frostwarenumschlag 600 - 800 t pro Tag.
 | 
           
            | 1961    |  | 
                Ges. Fang: 55951 t, Ostsee = 36 t, Nordsee 
                  = 22883 t, Norw. K. = 2832 t, Island = 718 t, Bäreninsel 
                  = 275 t, Barentssee - ,Grönland = 626 t, Neufundland = 28187 
                  t, Irische See = 394 t   | 
           
            | 1961 
 1962 |  | 
                Einführung der pelagischen Tuckfischerei in der Loggerflotte  
 Flottillenfischerei in der Loggerflotte mit einem Küstenmotorschiff.  
 
                Erster Einsatz eines Fangleiters See in der Logger-Flotte (Kpt 
                Walter Thieme)
                 
 
              Chile und Argentinien erweitern ihre Hoheitsgrenzen auf 200 sm.               | 
          
            |  |  | Aufnahme der Fischerei im Gebiet Labrador | 
          
            | 1962 |  | Zwischen der Sowjetunion, der DDR und der VR Polen wird ein Regierungsabkommen über die Zusammenarbeit in der Hochseefischerei in Warschau abgeschlossen. (1964 treten diesem Abkommen die VR Bulgarien, 1966 die SR Rumänien und 1979 Kuba bei) | 
           
            | 1962 |  | Ges. Fang: 69734 t, Ostsee -, Nordsee 25408 
                t, Norw. K. 235 t, Island 1565 t, Bäreninsel 376 t, Barentssee 
                138 t, Grönland 25446 t, Neufundland 9459 t, Irische See 
                134 t, Labrador 6973 t  | 
           
            | 1962 
 1963 |  | 
                Erprobungen mit dem pelagischen Einspännernetz durch FVS  
 Eröffnung des Betriebskindergartens Als „Verdiente Aktivisten“ ausgezeichnet: Kpt. H. 
                Langhinrichs, Kpt. F. Beyer, Kpt. W. Holst, Kpt.H.Hartmann, Kpt. 
                E. Schütt.
 Logger „Karl Marx“ wird als Hilfsschiff an FKS übergeben.
 | 
           
            | 1963 |  | Ges. Fang: 100257 t, Ostsee 25 t, Nordsee 25712 
                t, Norw. K. 75 t, Island 1184 t, Bäreninsel 397 t, Barentssee 
                -, Grönland 32714 t, Neufundland -, Irische See -, Labrador 
                40150 t | 
           
            | 1964 |  | Im März gerät Trawler „Görlitz“ 
              vor Westgrönland in schwere Eisnot. Mit Unterstützung 
              des FVS „Erich Weinert“ wird das Schiff durch die Besatzung 
              gerettet. | 
           
            | 1964 Nov./ Dez. |  | Beginn der Fischerei durch das FVS ROS 308 „Walter 
                Dehmel“ Kpt.Horst Pagel im Gebiet Nordwestafrika. Einsatz von Rüttelmaschinen in der Salzerei.
 Beratung mit der Peenewerft über den Bau der Zubringertrawler.
 Kapitäne, Schiffsoffiziere und Besatzungen diskutieren „Wer 
                ist ein guter Kapitän?“
 
 | 
           
            | 1964 |  | Ges. Fang: 121489 t, Ostsee 57 t, Nordsee 38026 
                t, Norw. K. 197 t, Island 1507 t, Bäreninsel 556 t, Barentssee 
                -, Grönland 22000 t, Neufundland 636 t, Irische See -, Labrador 
                58086 t, NW.-Afrika 424 t | 
           
            | 1964 |  | Einführung von Plastefässern für 
                die Salzfisch- Produktion in der LoggerflotteIn Wismar läuft das TVS ROS 316 vom Stapel.
 Einführung Vierlaschennetz.
 | 
           
            | 1965 |  | Juli ROS 401 zukünftiger Zubringertrawler 
                machte im Fischereihafen - Marienehe fest. Es war der erste Zubringertrawler 
                einer neuen Serie von Fangschiffen.Die Erprobung des Schiffes fand im Aug./Sept 1965 im Atlantik 
                durch die Werft statt.
 | 
           
            | 1965 |  | Ges.Fang: 136025 t, 
              Ostsee -, Nordsee 40358 t, Norw.K. –, Island 2710 t, Bäreninsel 
              -, Barentssee -, Grönland 21744 t, Neufundland -, Irische See 
              -, Labrador 71213 t, NW. – Afrika - | 
           
            | 1966 |  |  
                Übernahme und Indienststellung des ersten Zubringertrawlers 
                  ROS 401 „Artur Becker“. Fischereiaufnahme im NW.-Atlantik.   | 
          
            | 1966 Aug. |  | ROS 311 „Rudolf Leonhard“ überquert den Äquator und führt eine Erkundungsreise im Gebiet Südwest-Afrika durch. | 
          
            |  |  | Warnowkai mit der Taklerei, dem Netzboden, den Versorgungslägern und den Kühlhaus wird übernommen | 
          
            |  |  | ROS 312 und ROS 313 erkunden die Georgesbank. | 
          
            |  |  | FKR erhält 2 Frosttrawler, wegen der Hafenkapazität in Saßnitz. 1967 erhalten wir weitere 7 Frosttrawler
 1968 reduziert sich der Bestand auf 8 Frosttrawler
 1969 reduziert sich der Bestand auf 7 Frosttrawler, 1970 auf 6 , 1971 auf 2 und 1972 0 Frosttrawler.
 | 
          
            |  |  | Einsatz der ersten, erweiterte Fangleitung See im NW- Atlantik. Zuvor nur Einzeleinsätze eines Fangleiters See. | 
          
            |  |  | Erste DK – Übernahmen von SU – Tankern. | 
          
            |  |  | IFH „Ernst Haeckel“ erkundet den Südatlantik. | 
           
            | 1966 |  | Ges. Fang: 127273 t, Ostsee -, Nordsee 23674 
                t, Norw. K. 2347 t, Island 6133 t, Bäreninse -, Barentssee 
                -, Grönland 11159 t, Neufundland -, Irische See -, Labrador 
                80377 t, Nordmeer 1031 t, Afrika 999 t, Georgesbank 1562 t | 
           
            | 1967 10. März |  | Indienststellung des Transport- und Verarbeitungsschiffes 
                ROS 316 „Junge Welt“. | 
           
            | 1967 21.Apr. |  | Indienststellung des Schwesterschiffes ROS 
                317 „Junge Garde“ | 
           
            | 1967 03.Juli |  | Beginn der kommerziellen Fischerei auf der 
                Georgesbank mit dem FVS ROS 310 „Peter Kast“  | 
           
            | 1967 |  | Ständige DK – Übernahmen von 
                SU – Tankern lt. Vertrag mit der SU.Verstärkter Einsatz im Fanggebiet NW-Afrika.
 Erste Anlandungen von Industriefilet.
 Das Fischkombinat Rostock ist mit 101 Schiffen die größte 
                Fischfangreederei
 Erprobungen der Fischerei mit der Ringwade werden 
                in der Nordsee und im Nordmeer aufgenommen 
             | 
           
            | 1967 |  | Ges.Fang 187728 t, Ostsee 7349 t, Nordsee 1620 
                t, Norw.K. 261 t, Biskaya – Westkanal 5825 t, Island 9114 
                t, Nordmeer 479 t, Labrador 103589 t, Georgesbank 20921 t, Afrika 
                16666 t, Mischreisen 11989 t, Grönland 10116 t | 
           
            | 1968 11.Sept. |  |  
                Einführung der Ringwadenfischerei mit 8 Loggern. Indienststellung des ersten Kühl-und Transportschiffes 
                  ROS 318 „Breitling“ | 
           
            | 1968 08.März |  | Havarie ROS 317 „Junge Garde“ 
              im Eis – Labrador | 
           
            | 1968 Herbst |  | Frosttrawler ROS 502 „Sund“ 
              erkundet Fangmöglichkeiten vor der argentinischen Küste. Beginn der Aussonderung der Logger (11)
 | 
           
            | 1968 |  | Ges.Fang: 196857 t, Ostsee 3350 t, Nordsee 
                1620 t, Norw.K. 73 t, Biskaya – Westkanal 2156 t, Island 
                6340 t, Nordmeer 3551 t, Labrador 73367 t, Georgesbank 71789 t, 
                Afrika 4810 t, Mischreisen 770 t, Grönland 28545 t, Südamerika 
                47 t | 
           
            | 1969 Sept. |  | Inbetriebnahme des teilautomatisierten Betriebes 
                zur Fischverarbeitung am alten Hafen in einer umgebauten Fischhalle.Anfangs Halbfertigerzeugnisse – Sticks – danach Tiefgefriererzeugnisse/ 
                Haushaltspackungen.
 Weitere Aussonderung von 15 Loggern und 2 Trawler Vom Typ I.
 
 | 
           
            | 1969 |  | Ges. Fang: 217247 t , Ostsee 4632 t, Nordsee 
                68 t, Norw.K. 800 t, Biskaya – Westkanal 2535 t, Island 
                8381 t, Nordmeer -, Labrador 62308 t, Georgesbank 102085 t, Afrika 
                3423 t, Mischreisen -, Grönland 15914 t, Südamerika 
                -, Barentssee 12583 t, Irische See 566 t, Bäreninsel 3952 
                t  | 
           
            | 1970 |  | Auf Grund der Tendenzen der Überfischung der herkömmlichen 
                Fanggebiete – Bildung der Fischereiorganisationen.Bildung der Wissenschaftlichen Einsatzzentrale in der Fangdirektion 
                des FKR.
 | 
           
            | 1970 |  | Ges. Fang: 219327 t, 
              Ostsee 4029 t, Nordsee 773 t, Norw.K. 33762 t, Biskaya – Westkanal 
              112 t, Island 26071 t, Nordmeer -, Labrador 30330 t, Georgesbank 
              57533 t, Afrika 26523 t, Mischreisen -, Grönland 1161 t, Südamerika 
              -, Barentssee 39033 t, Irische see -, Bäreninsel - | 
           
            | 1971 |  | Der seit 1954 selbständige Fischverarbeitungsbetrieb 
                Rostock-Marienehe wird dem FKR zugeordnet. Kapazität ca. 
                4000 t Konserven 800 t PräservenIndienststellung der KTS ROS 319 „Lütten Klein“ 
                und ROS 320 „Evershagen“.
 Die Rostocker Hochseefischerei erzielte 1971 mit 223664 t ihr 
                höchstes Ergebnis.
 Erste gute Erfolge mit dem Jagernetz durch Kpt.Walter 
                Holst auf der "Walter Dehmel" Georgesbank erzielt. Fangtechniker 
                des Betriebes leiteten die Erprobung. 
             | 
           
            | 1971 |  | Ges.Fang: 223664 t, Ostsee 3349 t, Norw.K. 
                21291 t, Neuschottland/Neuengl. 92732 t, Labrador 6232 t, Neufundland 
                27038 t, Island 5205 t, Ostgrönland 6260 t, Westgrönland 
                4722 t, Westbr.Gewässer 1188 t, NW-Afrika 32509 t, Nordsee 
                466 t, Norw.See 15169 t, Barentssee/Bäreninsel 7103 t  | 
           
            | 1972 |  | Das FVS ROS 307 „Peter Nell“ passiert 
                den Panamakanal und nimmt die Erprobung im NO-Pazifik auf. 
                Als Leiter der Erprobung wurde Ing. Dieter Ringel von der Fangdirektion 
                eingesetzt. | 
           
            | 1972 |  | Ges. fang: 206644 t, Ostsee 4350 t, Norw.K. 
                9431 t, Neuschottland/Neuengl. 119031 t, Labrador 7826 t, Neufundland 
                28643 t, Island 6117 t, Ostgrönland 10383 t, Westgrönland 
                123 t, Westbr.Gewässer 1418 t, NW-Afrika 4560 t, Nordsee 
                66 t, Norw.See 12733 t, Barentssee/Bäreninsel 1963 t | 
           
            | 1973 |  | Beginn des Besatzungsaustausches mit 
              der Besatung des FVS „Peter Nell“ über Havanna. 
              Einsatz des Hilfsschiffes „Robert Koch“ als Besatzungstransporter. Am 12. Febr.übernahm eine Austauschbesatzung (ATB), unter Leitung 
              von Kpt.H.Pagel, das FVS „Peter Nell“. Die „R.Koch“ 
              brachte die Stammbesatzung nach Havanna. Von Havanna ging es 
              dann über Gander-Kanada nach per Flugzeug nach Berlin.
 
 | 
           
            | 1973 |  | Ges.Fang: 214922 t, Ostsee 3807 t, Norw.K. 
                23102 t, Neuschottland-Neuengland 116028 t, Labrador 6353 t, Neufundland 
                28046 t, Island - Ostgrönland 14318 t, Westgrönland 
                2507 t, Westb.Gewässer 3538 t, NW-Afrika -, Nordsee 1202 
                t, Norw.See 10823 t, Barentssee/Bäreninsel 1680 t, Pazifik 
                3438 t  | 
           
            | 1973 |  | Beginn der Arbeit in internationalen Fischereiorgani sationen 
                ICNAF und NEAFC. Die Rostocker Flotte übernimmt 33000 t Dieselkraftstoff 
                von der SU-Flotte In anderen Flotten gibt es in dieser Zeitperiode Versorgungsprobleme 
                wegen der Ölkrise Erste Fischereivertretung der DDR - Hochseefischerei in Kuba. 
                Durch die Fangdirektion wurde Kpt. Soyka eingesetzt. | 
           
            | 1974 |  | Ges.Fang: 201613 t, Ostsee 3375 t, Norw.K. 
                27905 t, Neuschottl./Neuengl. 92674 t, Labrador 16795 t, Neufundland 
                5429 t, Island 45 t, Ostgrönland 24668 t, Westgrönland 
                3031 t, Westb.Gewässer 5834 t, NW-Afrika -, Nordsee 1146 
                t, Norw.See 14911 t, Barentssee/Bäreninsel 4541 t, Pazifik 
                1261 t | 
          
            | 1974 |  | Intensivierung der Zusammenarbeit mit den sowj. Hochseefischern auf See und an Land als Antwort auf fischereipolitische Maßnahmen der Küstenstaaten. | 
          
            |  |  | Erneuter Eisatz von FVS im Pazifik | 
          
            |  |  | III.Seerechtskonferenz inCaracas: Sie kündigte schon an, dass die 200 sm-Wirtschaftszonen durch die Küstenstaaten sehr schnell eingeführt werden. Der exakte Zeitpunkt blieb offen. | 
          
            |  |  | Durch die Fangdirektion wird Kpt. Horst Dieter Seffner in Havanna als Fischereivertreter eingesetzt. Kpt. Soyka schied auf eigenen Wunsch aus und ging in die Flotte zurück. Doch nach kurzer Zeit erfolgte der Einsatz von Kpt Kindermann als Fischereivertreter in Havanna. Kpt Seffner ging als Kapitän zurück und wurde mit der "Robert Koch" in den Pazifik beordert.    | 
           
            | 1975 |  | Ges.Fang: 193582 t, 
              Ostsee 4263 t, Norw.K. 15494 t, Neuschottl./Neuengl. 72136 t, Labrador 
              23133 t, Neufundland 31 t, Island 1 t, Ostgrönland 24615 t, 
              Westgrönland 368 t, Westb.Gewässer 13328 t, NW-Afrika 
              -, Nordsee 1710 t, Norw.See 1o778 t, Barentssee/Bäreninsel15552 
              t, Pazifik 12145 t, Keine Zuordnung 28 t | 
           
            |   |  | Noch vor der III. Seerechtskonferenz erweitert Island die Hoheitsgrenzen 
                auf 200 sm. Die einseitige Entscheidung führte zu dem berühmten 
                Kabeljaukrieg mit den EU-Ländern. Das Volk von Angola erreicht seine Unabhängigkeit. Nun ergeben 
                sich für den Besatzungsaustausch auch in diesem Gebiet neue 
                Möglichkeiten für die Rostocker Flotte und schaffen 
                gute Voraussetzungen für die Fischerei im Gebiet Namibia. Verstärkter Einsatz von FVS im Pazifik | 
          
            |  |  | TVS ROS 315 stillgelegt und 1976 verkauft. Die "J.R.Becher" mit Kpt. Hoppe und Biologen wurde in das Gebiet Angola beordert. Gemeinsam mit den dortigen Wissenschaftlern sollte das Gebiet nach Fangmöglichkeiten untersucht werden. Nur zwei Gebiete wurde gefunden, auf denen kein Flotteneinsatz möglich war. Den Angolaner wurde der Ausbau der Küsten- und Strandfischerei empfohlen. Erneuter Wechsel in der Fischereivertretung in Havanna. Es kam erneut Kpt.Seffner zum Einsatz. Kpt. Kindermann ging in die Flotte zurück.   | 
          
            | 1976 |  | Im Pazifik wurde das höchste Fangergebnis erzielt (27.400t) | 
          
            |  |  | Indienststellung des 1.Supertrawlers ROS 331 "Ludwig Turek". Bis 1982 werden 8 Fischereifahr-
 zeuge dieser modernsten Serie in Dienst gestellt.
 Das Schiff wurde von Kapitän Hubert Kollek ge-
 führt.
 ROS 332 "Kurt Barthel"
 ROS 333 "Ehm Welk"
 ROS 334 "Eduard Claudius"
 ROS 335 "Arnold Zweig"
 ROS 336 "Hans Marchwitza"
 ROS 337 "Ludwig Renn"
 ROS 338 "Bruno Apitz"
 | 
          
            |  |  | Unterzeichnung des Abkommens mit der Volksrepublik Mosambik über die Zusammenarbeit im Fischereiwesen.
 | 
          
            |  |  | Ges.Fang: 167.400 t, FME 132.000 t, Ostsee 4.800 t, Nordsee 1.700 t, Norw.See 12.100 t, Kopytow Bank 19.600 t, Bäreninsel/Spitzbergen 11.200 t, Barentssee400 t, Island -, Nordmeer 1.200 t, Irland/Engl.Kanal 11.600 t, Ostgrönland -, Westgrönland 400 t, Kanada 18.200 t, USA-Schelf 48.700 t,S-Atlantik -, NW-Afrika 5.200 t, SW-Afrika 4.900 t, VR-Mosambik -, Indik 27.400t.   | 
          
            | 1977 |  | 200 sm-Wirtschaftszonen  Am 1.Januar 1977 deklarierten fast alle Küstenstaaten ihre exklusive Fischereizone. Es waren Kanada, Grönland. die Europäische Gemeinschaft (9Mitgliedsstaaten). Es wurde das sogenannte EG- Meer im Nordatlantik unter Einbeziehung der Nordsee geschaffen. Im März erweiterten auch die USA ihre Wirtschaftszone. Die Freiheit der Meere wurde mit diesen Proklamationen hinsichtlich der Fischerei ein Ende gesetzt. Alle Küstenstaaten folgten diesen Beispielen. Lt.Hartung und Holm in:Zur Entwicklung der ostdeutschen Fischwirtschaft nach 1945 bis in die Gegenwart, sagten die Angaben der FAÖ von 1981 aus, dass sich 99% der bekannten und ausgebeuteten lebenden Meeresressourcen nun unter Kontrolle der Küstenstaaten befanden. Andere Einschätzungen besagten, dass 80-90& des gesamten Meeresfischereiertrages in die Jurisdiktion der Küstenstaaten übergegangen waren. Die DDR Hochseefischerei verlor durch diese Entwicklung in ihren traditionell befischten Fanggebieten - dem Nordatlantik, dem NW-Atlantik (USA,Kanada,Grönland), dem Nordmeer und vor Afrika ihre Fangmöglichkeiten. Lt. Hartung und Holm realisierte die Rostocker Hochseefischerei in den Jahren 1973-1976 in den oben genannten Fanggebieten Fangerträge von 300.000 t pro Jahr. Dagegen gab es 1987 nur noch Fangquoten von 67.000 t außerhalb der Ostsee.  Die durch die 200 sm Zonen verlorengegangenen Erträge kann mann aus den Fangergebnissen der einzelnen Jahre erkennen. Beachten sollte wir, dass durch die einzelnen Regulierungsmassnahmen, die im Zusammenhang mit der Quotenvergabe standen, weitere Verluste auftraten. | 
          
            |  |  | Es wurden Fischereiabkommen mit Kanada,Norwegen,Schweden,Mosambik abgeschlossen. Die DDR wurde ordentliches Mitglied in den internationalen Fischereiorganisationen: 1.Ostseefischereikommission ( IBSFC ) Sitz Warschau 2.Nordostatlantik-Fischereikommission ( NEAFC ) Sitz London 3.Nordwestatlantik-Fischereikommission ( ICNAF ) später (NAFO) Sitz Halifax 4.Südostatlantik-Fischereikommission ( ICSEAF 9 Sitz Madrid 5. Antarktisfischereikommission ( CCAMLR ) Sitz Hobart/Australien die DDR wurde aktives Mitglied im Internationalen Rat für Meeresforschung ( ICES ) Sitz Kopenhagen   | 
          
            |  |  | ROS 311 "Rudolf Leonhard" unter Führung von Kpt.Wolfgang Wenzel durchfährt den Suezkanal und fischt 2 Reisen im Indik vor der Küste Jemens. Im Pazifik wurden die Fangaktivitäten eingestellt. Das FVS "Bernhard Kellermann", unter Führung von Klaus Worgall befindet sich zur Erkundung und der möglichen Nutzung der Krillvorkommen in die Antarktis. Einsatz weiterer Fangeinheiten in diesem Gebiet. Delegation der VVB Hochseefischerei unter Leitung des Fangdirektors Kpt.Kröger in Mosambik. Verhandlungen mit dem Staatssekretariat zur Umsetzung des abgeschlossenen Abkommens. Im September wird der erste Frosttrawler SAS 404 "Kattegat" in Mosambik eingesetzt. Der Einsatz diente der Fisch- und Garnelenerkundugung. Mit an Bord der Biologe Dr. Peter Ernst.
 In Kuba wird durch Kpt. Seffner und dem Fangleiter Kpt Draht die Fischereivertretung aufgelöst. (Grund, Reduzierung des Schiffseinsatzes im NW-Atlantik und USA - Schelf)
 | 
          
            |  |  | Das Fischtaschgeschäft als Vorstufe des Fischkaufes wird mit der schwedischen Firma Joint Trawlers aufgenommen. Aus dem Gebiet Mauretanien werden Schildmakrelen gegen Hering und Makrelen aus der Übernahme von ausländischen Fängern in Ullapool getauscht. Schiffsaussonderung: Trawler Typ I - 4 Schiffe, Trawler Typ II - 6 Schiffe Indienststellung:2 Suppertrawler  Indienststellungen: 3 Supertrawler | 
          
            |  |  | Ges.Fang: 91.000 t, Ostsee 9.800 t, Nordsee 1.800 t, Norw. See 10.800 t, Kopytowbank 11.800 t, Bäreninsel/Spitzbergen 7.300 t, Barentssee -, Island -, Nordmeer 1.100 t, Irland/Engl.Kanal 500 t,Ostgrönland -, Westgrönland 600 t, Kanada 9.600 t, USA-Schelf 8.100 t, Süd-Atlantik 1.500 t, NW-Afrika 18.700 t, SW-Afrika 8.800 t, Mosambik -, Pazifik -, Indik 600 t. | 
          
            |   
   | 
           
            |   1978 |  |     Das Fischtausgeschäft wird verstärkt angekurbelt. Handelagenturen 
                der DDR werden einbezogen. "Über die Seite" werden 
                in diesem Jahr bereits 32.800 t übernommen. Es werden Kommerzielle Parnerschaften geschlossen, um Fangmöglichkeiten zu erschließen. Z.B.Die Zusammenarbeit mit der schwedischen Firma Joint Trawlers. Die kommerzielle Zusammenarbeit wird erhöht.  Durch wirksamwerdende fischereipolitische Maßnahmen sank 
                der Warenfonds der DDR von 1975 mit 135.700 t auf 109.600 t im 
                Jahr 1978.( Lt. Hartung und Holm)
 Durch die Regierung der DDR wurden Festlegungen zur weiteren Entwicklung 
                der Hochseefischerei getroffen:
 Die Regierung erklärte, dass die Hochseefischerei weiter 
                betrieben wird und mit modernen Schiffseinheiten verstärkt 
                werden soll.
 Weitere Schwerpunkte: 
                 Nutzung der Fischereiressourcen in der eigenen Fischereizone Erschließung und Nutzung von Fischereiressourcen außerhalb 
                  der 200 sm Zonen -in den freien Gewässern.
Erhöhung des Forschungsgrades in noch freien Gewässern 
                sowie die aktive Mitarbeit in den relevanten Fischereiorganisationen.Nutzung der Fangquoten aus Abkommen Es wurde festgelegt, dass die kommerzielle Zusammenarbeit zu erhöhen ist.  Desweiteren wurde beschlossen, dass spezifische außenwirtschaftliche 
                Lösungen für die Aufrechterhaltung der Hochseefischerei 
                und damit zur Sicherung der Versorgungsaufgaben mit Fisch und 
                Fischwaren zu erarbeiten sind. Weitere Entscheidungen wurden für 
                den August 1979 fallen.   | 
           
            | 1978 |  | Verstärkter Einsatz der Rostocker Flotte im Südatlantik. Fang/Verarbeitungsmenge 8.500t.  "Elvira Eisenschneider" unter Führung von Kpt. 
                Rainer Lottenburger legte an der Eiskante von King George an und 
                übernahm einen polnischen Wissenschaftler einer Expedition. Einsatz der TVS-Flotte im Gebiet NW-Afrika auf Schildmakrele 
                und Thunmakrele. Einsatz des Frosttrawlers "Malangen" zum Garnelenfang 
                in Mosambik.( Kapitän Günther Ullrich)  Im Dez. wurde in Maputo unsere Fischereivertretung eingerichtet. 
                Fischereivertreter war Kpt. Horst Dieter Seffner. Indienststellung der KTS "Lichtenhagen"  Vorbereitung der Schiffe ROS 306, 309, 310, 311, 313, 332, 333 auf eine Seeeinsatz über 2 Jahre. Im Frühjahr 1978 wurde mit Mosambik ein Abkommen über die Lizenzfischerei auf Tiefseegarnelen abgeschlossen. Die Verhandlungen fanden in Rostock im ehemaligen Warnowhotel statt.  Bildung einer Fischereivertretung in Maputo. Am 01. Dezember 1978 nahmen Kpt Seffner und Suhr die Arbeit auf. Erster Besatzungsaustausch von Mosambik nach Berlin. Die Frosttrawlerbesatzung der "Malangen wurde abgelöst von einer Austauschbesatzung unter Leitung von Kpt.Rainer Lehfold. 
 
 | 
          
            |  |  | Ges.Fang: Ostsee 5.800t, Nordsee 1.600 t, Norw.See 7.900 t, Kapytow Bank 14.600 t, Bäreninsel/Spitzbergen 2.100 t, Barentssee -, Island -, Nordmeer 1.700 t, Fischkauf Irland/Engl.Kanal 25.300 t, Ostgrönland -, Westgrönland -, Kanada 7.400 t, USA-Schelf 10.200 t, Süd-Atlantik 8.500 t, NW-Afrika 32.500 t, SW-Afrika 200 t, VR-Mosambik -, Pazifik -, Indik 900 t. | 
          
            |   1979 |  |   Bildung des VEB Fischkombinat Rostock In Rostock und Saßnitz werden die Kombinate umgewandelt in: VEB Fischfang Rostock Und VEB Fischfang Saßnitz.    Supertrawler "Kurt Barthel" untersucht im Süd-Atlantik die Krillvorkommen.  | 
          
            |  |  |  | 
          
            |  |  | Supertrawler "Eduard Claudius", Kpt.Peter Schmidt und der Z-Trawler "Rudi Arndt" , Kpt. Jürgen Peters, werden durch die Fangdirektion im Südost-Pazifik zur Erkundung der Fangvorkommen eingesetzt. (Fang großer Schildmakrelen) | 
          
            |  |  |  | 
          
            |  |  | 4 Supertrawler werden im Gebiet NW-Afrika eingesetzt.(Mauretanien)  Aus den Gebieten NW und SW-Afrika sollen 39% des Fischaufkommens realisiert werden.  | 
          
            |  |  |  | 
          
            |  |  | Der Besatzungsaustausch über Luanda wird aufgenommen. | 
          
            |  |  |  | 
          
            |  |  | Flottille "Junge Garde" (Mutterschiff und Zubringertrawler) werden im Nordmeer auf Blauen Wittling eingesetzt. Es erfolgt ebenfalls ein Einsatz auf Rotbarsch in der 200 sm Zone Norwegens zur Abfischung der erhaltenen Quote. (sie war klein) Es wurde auch Rotbarsch vmk produziert (Kleine Ware) Sie wurde exportiert.  | 
          
            |  |  |  | 
          
            |  |  | "F.C.Weisskopf wird durch die Fangdirektion im Gebiet Mosambik beordert zur Entwicklung eines markfähigen garnelenproduktes. Verantwortlich Ing. Joachim Bartel. | 
          
            |  |  | Zubringertrawler "Philipp Müller nimmt im Gebiet Mosambik bei den Frosttrawlern die Garnelenfischerei auf. Übergabe des Fanges an die Frosttrawler in Fässern. | 
          
            |  |  | Beginn des Umbaues der Z-Trawler zu Garnelenfänger Erstes Schiff "Herbert Baum". | 
          
            |  |  |  | 
          
            |  |  | Forschungsschiff "Ernst Haeckel" unter Leitung von Kpt. Stassewski nimmt die Forschung im Gebiet Mosambik auf. Forschungsleiter Dr.Peter Ernst. Frostrawler "Kattegat" ist wieder in der Fischerei vor Mosambik.   | 
          
            |  |  |  | 
          
            |  |  | Nach 1977, also 1978/1979 und auch danach, stieg die Fangplatzentfernung auf über 4.000 sm an. Der Aufwand im Fischfang stieg um durchschnittl. 25-30% des Fangwertes. | 
          
            |  |  |  | 
          
            |  |  | Sortimente im Südatlantik: Bändereisfisch,Notothenia, schw. u. grauer Eisfisch, Marmorfisch. | 
          
            |  |  |  | 
          
            |  |  | Ges.Fang: 156.394 t, davon 33.500 t Fischkauf Die vorliegenden Ergebnisse sind widersprüchlich. sie müssen korrigiert werden. ( Infos. sind gefragt)  Positionsmeldung Dez.1979: Saharaküste ROS 331,332, 333, 335, 321 und 225. Namibia ROS 304, 306 und 310. Ostsee ROS 104, 127 und 130. Norw.Küste ROS 222. Labrador ROS 414 und 308. Mosambik ROS 419. Westl.Nordmeer ROS 317, 401, 403, 404, 407, 411, 415 und "R.Koch". NW-Küste Schottland-Fischkauf ROS 312 und 313.        | 
          
            | 1980 |  | Garnelentrawler "Herbert Baum" nimmt am 01.Mai die Fischerei auf im Gebiet Mosambik. Der Ausleger fehlt noch, aber die Bearbeitungstechnologie ist installiert.  | 
          
            |  |  |  | 
          
            |  |  | Der Außenhandelbetrieb "Fischimpex wurde gebildet. Als Generaldirektor wurde der Dipl.-Ing. Fritz Hartung eingesetzt. | 
          
            |  |  |  | 
          
            |  |  | Zubringertrawler "Rudi Arndt" umrundet Kap Hoorn. | 
          
            |  |  |  | 
          
            |  |  | Am 23.Febr. erreicht der Zubringertrawler "Werner Kube" die südlichste Position eines Schiffes der Rostocker Hochseefischerei.( 68 Grad,12 Minuten Süd) | 
          
            |  |  |  | 
          
            |  |  | Die Fangergebnisse der Supertrawler "Eduard Claudius, Kpt Otto und "Arnold Zweig", Kpt...im Südatlantik sind sehr gut. | 
          
            |  |  | 30 Jahrs VEB Fischfang Rostock, wir realisierten zu diesem Zeitpunkt 63 % des Fischfanges im Fischkombinat Rostock | 
          
            |  |  | Außerdienststellung:2Logger, 1 FVS Typ I | 
          
            |  |  | Ges.Fang: 170.268 t, Fischkauf 30.000 t. Die exkten Ergebnisse liegen nicht vor. Sie müssen Korrigiert werden. (Infos. erwünscht. | 
          
            |  |  |   | 
          
            | 1981 |  | Umbau bzw.Fertigstellung der Garnelentrawler  "Herbert Baum" Kpt.Heinrich Schwarz "Heinz Kapelle" Kpt.Jürgen Peters "Bruno Tesch" Kpt. Diethart Ronft "Karl Wolf" Kpt.Klaus Müller     | 
          
            |  |  | Bildung einer gemischten Gesellschaft nach marokkanischem Recht mit der DDR "Pimarda".(Ende des Jahres) DDR Gesellschafter waren: "Fischimpex" Außenhandelsbetrieb der VVB Hochseefischerei und die Firma Wischnewski Berlin . Verkauf von 4 Frostrawler an die Gemischte gesellschaft.  ROS 612 "Kattegat"="Al Mouna", ROS 613 "Malangen" = "El Amal", Ros 607 "Orkney" = "Doukkala", ROS 606 "Nordsee" = "Zegota"  | 
          
            |  |  | Außerdienststellung:2 Trawler Typ III, 2 Z-Trawler, 1 FVS Typ I | 
          
            |  |  | Ges.Fang: vorliegende Ergebnisse sind nicht exakt, Eigenfang 137.982 t Fischkauf 42.200 t, Ges.Verarb.180.182t Korrektur notwendig | 
          
            | 1982 |  | Außerdienststeluung:1 Trawler Typ III, Indienststellung: 2 Suppertrawler  | 
          
            |  |  |  | 
          
            |  |  | Eigenfang 138.708 t, Fischkauf 45.500 t, Verarb.184.208 t - Korrektur notwendig | 
          
            | 1983 |  | ROS 307 "Peter Nell" beginnt mit der Kalmarfischerei im Südatlantik | 
          
            |  |  | Außerdienststellung:1 Trawler Typ III, 3 Z-Trawler, 1FVS Typ I     | 
          
            |  |  | Forderungen von Seiter Mosambik zur Erhöhung der Aktivitäten durch die DDR Hochseefischerei | 
          
            |  |  |  Eigenfang:132.300t, Fischkauf: 32.300t Gesamt Verarb.:164.600 t - Korrektur notwendig | 
          
            |  |  |  | 
          
            | 1984 |  | Es wurde ein Fischereiabkommen mit der UdSSR und Maretanien geschlossen. | 
          
            |  |  |  | 
          
            |  |  | Verstärkte Fischerei in der Antarktis-Süd-Atlantk durch unsere Flotte, auch mit TVS und Z-Trawler | 
          
            |  |  |  | 
          
            |  |  | Der VEB Fischfang Rostock wird Stammbetrieb des VEB Fischkombinates Rostock | 
          
            |  |  |  | 
          
            |  |  | Anlauf des Beiraprojektes mit 4 Saßnitzer Kutter für den Fischfang und zur Versorgung der Bevölkerung. Leiter des kl. Unternehmens Kpt Seffner.  Kutter: SAS 298 "Zwergwal" Kpt. Horst Müller,SAS 303 "Seewolf" Kpt.Wolfgang Lorenz, SAS 305 "Sattelrobbe" Kpt.Volker Ziegner, SAS 318 "Sägehai" Kpt.Horst Wendt  | 
          
            |  |  | Schiffsübernahme: 10 Frosttrawler und "Stubnitz" - "Granitz"vom VEB Fischfang Saßnitz, | 
          
            |  |  | Eigenfang:141.100 t, Fischkauf: 75.000 t, Verarb.: 216.100 t  | 
          
            |  |  |  | 
          
            | 1985 |  | Keine Aussonderungen und keine Schiffszuführungen | 
          
            |  |  | Beira: Fang der 4 Kutter 2600 t | 
          
            |  |  | Eigenfang:111.000 t, Fischkauf: 75.700 t, Verarb.: 186.700 t.  | 
          
            |  |  |  | 
          
            | 1986 |  | Indienststellung: Gefriertrawler "Fritz Dettmann" und "Heinz Daduna" insgesamt eine Serie von 7 Gefriertrawlern | 
          
            |  |  |  | 
          
            |  |  | Nachdem Kpt. Petzold und Ing.Joachim Barthel die Nachfolge von Kpt. Seffner als Fischereivertreter in Maputo angetreten hatten, übernimmt Ing. Heinz Noack die Fischereivertretung | 
          
            |  |  |  | 
          
            |  |  | Indienststellung des KTS "Reutershagen"und 2 Gefriertrawler | 
          
            |  |  |  | 
          
            |  |  | Eigenfang: 122.500 t, Fischkauf: 74.400 t, Verarb.: 196.900 t  | 
          
            |  |  |  | 
          
            | 1987 |  | Im Dezember diesen Jahres rettet die Besatzung des Supertrawlers "Ludwig Renn" unter Leitung von Kpt.Dietmar meißner die besatzung des Container Schiffes "Island Queen aus Seenot. | 
          
            |  |  |  | 
          
            |  |  | Außerdienststellung: 10 Z-Trawler  Indienststellung 5 Gefriertrawler  | 
          
            |  |  |  | 
          
            |  |  | Ges.Fang: Eigenfang:111.200 t, Fischkauf:76.500 t Verarb.: 187.700 t  | 
          
            |  |  |  | 
          
            | 1988 |  | Außerdienststellung: 1 Z-Trawler | 
          
            |  |  |  | 
          
            |  |  | Ges.Fang: Eigenfang:93.000 t,Fischkauf: 81.900 t, Verarb.: 174.900 t  | 
          
            | 1989 |  | Außerdienststellung 2 FROSTTRAWLER | 
          
            |  |  |  | 
          
            |  |  | Im Rahmen der Fischereiabkommen und der Erteilung von Fangmöglichkeiten in den Gebieten der Küstenstaaten mussten Fischimorte   getätigt werden.Fast konstand 3.800 t Salzhering Kanada und aus Norwegen, 3.500 t Frostfisch und 2000 t Salzhering. | 
          
            |  |  | Außerdienststellung: 2 Frosttrawler | 
          
            |  |  | Ges.Fang: Eigenfang: 92.900 t, Fischkauf: 79.600 t Verarb.: 172.500 t  | 
          
            |  |  |  | 
          
            | 1990 |  | Die Supertrawler "Hans Marchwitza" und "Ludwig Renn" holen zum letzten mal aus Rostocker Fischereifahrzeuge im Gebiet Mauretanien ihre Netze ein. | 
          
            |  |  | Im Frühjahr wird die Kalmarfischerei der Rostocker Hochseefischerei im Süd-Atlantik eingestellt. | 
          
            |  |  |  | 
          
            |  |  | Die Garnelenfischerei under Kuttereinsatz in Beira werden eingestellt. | 
          
            |  |  |  | 
          
            |  |  | März und Juni: Beratung der gemischten Fachgruppen aus der Fischwirtschaft der beiden deutschen Staaten in Rostock und Cuxhafen. | 
          
            |  |  |  | 
          
            |  |  | Juli:DerVEB Fischfang Rostock wird privatisiert und in 5 GmbH entflochten. | 
          
            |  |  |  | 
          
            |  |  | Der VEB Fischkombinat wird in die Deutsche Fischwirtschafts AG umgewandelt | 
          
            |  |  |  | 
          
            |  |  | August:Die "Ostsee Fisch GmbH wird gegründet. | 
          
            |  |  |  | 
          
            | 02.08.1990 |  | Nov.: Die Rostocker Fischfang GmbH wird gegründet | 
          
            |   
 30.09.92 Entwicklung Rostocker Fischereihafen zum Gewerbegebiet und Umschlagshandelstandort wurde wurde mit dem Kauf-und Übernahmevertrag zwischen der Treuhandanstalt, der Deutschen Fischwirtschaft AG und der Hansestadt Rostock der erste Schritt eingeleitet. Herbst 1992 Die Hansestadt Rostock erwirbt durch Kauf von der Treuhandanstalt Geschäftsanteile an den Rostocker Fischereihafen.  1993 Beginn der Großinvestion in die Infastruktur des Rostocker Fischereihafens - realisiert mit einem Gesamtumfang über 30 Mio. DM  
 1993, April Privatisierung der Mecklenburger Hochseefischerei GmbH mit folgenden Anteileignern: 60 % Islander, 25,1 % Land Mecklenburg-Vorpommern, 14,9 % Hansestadt Rostock  1994 Beginn der Umstrukturierung der Warnowkai. In 6 Bauabschnitten investiert die Rostocker Fracht- und Fischereihafen GmbH etwa 15,6 Mio DM mit Hilfe der EU, des Bundes und des landes in moderne, den heutigen Anforderungen entsprechende Kaianlagen. 1995 Umbau der Rostocker Fracht- und Fischereihafen GmbH. Das Gelände wird in einem Gewerbepark umgestaltet.Inbetriebnahme der Straße "Am Fischereihafen" mit Fußgängerbrücke. 1996 Neubau der Hauptverkehrsader des Gewerbeparktes-Straße "Zum Kühlhaus".   23. April 1996 Nachtrag zum Kauf- Übernahmevertrag zwischen obigen Beteiligten über eine Teilentschuldung. 25. März 1996 Genehmigung des Kauf- Übernahmevertrages durch die Kommunalaufsicht Mecklenburg-Vorpommern. 30. Oktober 1997 Trennung von kommunalverfassungskonformen Wirtschaftsaktivitäten wie Privatisierung des Geschäftsbereiches Fischereiervice und Schiffsreparaturen. Beginn der Tätigkeit der neu gegründeten Gesellschaft SF Schiffsreparatur und Fischereiservice GmbH. (63 Arbeitnehmer und 8 Auszubildenden. 1997 Anschaffung eines LIEBHERR - Mobilkranes und Sanierung des Verwaltungsgebäudes der Rostocker Fracht- und Fischereihafen GmbH. 1998 1. Hauptschwerpunkt des Investitionskomplexes- Alter Hafen- 1999 Komplette Modernisierung des Hafenkühlhauses nach EU-Norm und HACCP zertifiziert. 2000 Abschluß der 2.Ausbaustufe des AFZ Ausbildungs-und Fortbildungszentrum Schifffahrt und Hafen GmbH. Vertiefung des -"Alten Hafenbeckens"- zur Schaffung von Liegeplätzen für Hochseefischereifahrzeuge.     | 
          
            |  |  |   | 
        
		2003 94 % der geschäftsanteile der hansestadt Rostock wurden auf die RVV Rostocker Versorgungs- und Verkehrsholding GmbH übertragen.