|
Atlantik - Supertrawler
ROS |
Name |
Ruf- zeichen
|
Indienst- stellung
|
Kapitän Indst. |
Verschrottet/ Verkauf
|
Verbleib
|
331 |
Ludwig Turek |
Y4CA |
29.11.1976 |
Hubert Kollek |
10.04.1991 |
Verkauft/China |
332 |
Kurt Barthel |
Y4CB |
18.11.1977 |
Eduard Otto |
31.12.1990 |
Verkauft/China |
333 |
Ehm Welk |
Y4CC |
30.11.1977 |
Alfred Zeiler |
05.04.1992 |
Verkauft/China |
334 |
Eduard Claudius |
Y4CD |
18.10.1978 |
Peter Schmidt |
17.04.1992 |
Verschrottet/Spanien |
335 |
Arnold Zweig |
Y4CE |
08.12.1978 |
Hubert Kollek |
19.12.1991 |
Verschrottet/Spanien |
336 |
Hans Marchwitza |
Y4CF |
27.08.1982 |
Hans-Jürgen Brzytwa |
30.01.1992 |
Verchartert/Rußland |
337 |
Ludwig Renn |
Y4CG |
31.08.1982 |
Dietmar Meißner |
1993 |
Verkauft/Mecklbg. Hochseefischerei |
338 |
Bruno Apitz |
Y4CH |
20.10.1982 |
Hans-Georg Marggraff |
30.01.1992 |
Verkauft/Rußland |
Supertrawler im Fiko Rostock
Schon in den 70er Jahren wurden von den Leitungen der Rostocker
Hochseefischerei Forderungen nach neuen, großen, modernen
Fabrikschiffen an die Regierung und Werftindustrie gestellt. Die
Entwicklung der fischereipolitischen Lage in der Welt, mit der
Einführung der Ökonomischen Zonen 1977 durch die
Küstenstaaten, unterstrich unsere Forderungen. Der
Supertrawler aus der Volkswerft Stralsund entsprach, mit einer
Vielzahl technischer Veränderungen, schon unseren
Vorstellungen.
Die Übergabe des Supertrawlers „Ludwig Turek“
an die Rostocker Hochseefischerei 1976 leitete eine neue Ära
in der Hochseefischerei der DDR ein. Den Rostocker Ingenieuren um
Rudi Welke war es gelungen, trotz intensiven Widerstandes der
Volkswerft Stralsund schiffbauliche und technische
Veränderungen gegenüber dem Standardprogramm für
die SU durchzusetzen. Viele politische Auseinandersetzungen
mussten die Rostocker Hochseefischer überstehen und Stellung
zu dem Standpunkt beziehen: „Was für die Sowjetunion
gut ist, ist für die DDR-Fischerei nicht gut genug?“
Doch die Rostocker Fischer wollten ein Schiff mit einem hohen
technischen Niveau, um den Forderungen des Handels und der
Industrie im eigenen Lande und den fischereipolitischen
Bedingungen in der Welt gerechter zu werden.
Sie haben es letztendlich geschafft und erhielten
Verarbeitungsanlagen, die sich bereits in der Fischerei
bewährten und technische Abläufe in der Produktion
wurden verändert. Die Brückenausrüstung wurde dem
internationalen Stand angepasst sowie ein Teil der Motoren wurde
nachgerüstet.
Die so ausgerüsteten Fahrzeuge arbeiteten bedeutend
effektiver, sie erreichten eine bedeutende Produktionssteigerung.
Sie waren die effektivsten Schiffe in der Rostocker
Hochseefischerei. Eine Reihe Nachrüstungen erfolgten erst
im Fischkombinat. Diese Schiffe konnten weltweit eingesetzt
werden. Nach der Wende wurden diese Schiffe verkauft. Die
technische Ausrüstung können sie hier ebenfalls
nachlesen.
1976 - Kpt. Kollek: Wir werden das Vertrauen rechtfertigen. 
1976 - Interview Techn. Direktor Helmut Jeske zum 1. Supertrawler 
1976 - Atlantik Supertrawler übergeben - 20.Nov.1976 und am 01. Dez. 1976 in Rostock festgemacht. 
Entwicklung moderner Hochsee-Fischereifahrzeuge (Teil 1) 
Entwicklung moderner Hochsee-Fischereifahrzeuge (Teil 2) Antlantik-Supertrawler
- VEB Volkswerft Stralsund Frosttrawler
mit Ringwadenausrüstung
Bemerkung: Die Daten wurden
einem Prospekt der VEB Volkswerft Stralsund entnommen.
Allgemeines |
|
Hauptabmessungen |
Schiffstyp |
Atlantik �
Supertrawler |
|
L.ü.a. |
102,0 m |
Aufbautyp |
Zweideckschiff
mit Back, dreistöckiges Deckshaus, Spiegelheck und
Netzaufschleppe. |
|
L.z.d.L. |
91,8 m |
Klasse |
Register
der UdSSR ...2 * P 4/1 C 1 Fabriktrawler (bitte nachfragen) |
|
Breite auf Spanten |
15,2 m |
Geschw. |
14,6 Kn |
|
Seitenhöhe-Hauptd. |
9,7 m |
Ausrüstungsd. |
70 Tage
ursprünglich |
|
Seitenh.-Schottend. |
6,9 m |
Aktionsradius |
24500 sm |
|
Konstruktionstiefg. |
5,2 m |
|
|
|
|
|
Vermessung
und Tragfähigkeit |
|
Fischereiausrüstung |
Vermessung |
3930 GT |
|
Tiefenfischerei |
bis 1500 m
möglich |
|
|
|
Wechselsteertmethode |
anwendbar |
Rauminhalte |
|
Trossenzug |
25 Mp bei
einer Geschw. von 6 Kn |
Laderaumvolumen |
1980 m3 |
|
Kurrleinenwinden |
2 Stck. |
Zuladung |
1111 t |
|
Zugkraft |
e Winde 3,5
bis 23,7 Mp in Abhängigkeit Seillage |
Frostfisch |
968 t |
|
Einholgeschw. |
0 bis 208 m
/ min, stufenlos regelbar |
Fischmehl |
125 t |
|
Gienwinde |
1 Stck. |
Fischöl |
18 t |
|
Zugkraft |
15 Mp |
|
Bemerkung:
Die Laderäume sind durch ein Zwischendeck unterteilt |
|
Einholgeschw. |
0 bis 30 m
/ min, stufenlos regelbar |
|
|
|
Jagerwinden |
2 Stck. |
Fischverarbeitung |
|
Zugkraft |
2 x 7 Mp |
Kapazität |
120 t / Tag |
|
Einholgeschw. |
0 bis 40 m
/ min, stufenlos regelbar. |
Fischbunker |
4 Stck. Fischvorkühlung vorhanden Vorkühlung von + 26
Grad C auf + 1 Grad C in 2 Fischbunkern ist ein Lift 2
Fischbunker haben Entnahmeluken
|
|
Beihieverwinden |
2 Stck. |
|
|
Zugkraft je Winde |
10/3 Mp
umschaltbar |
|
|
Einholgeschw. |
bei 10 Mp
1,8 / 9,6 / 20,4 m / min |
Bearbeitungseinrichtung |
Schlachtfischstraße für mittleren Weißfisch
Filetieranlage f. mittl. Weißfisch Köpf-
u.Schlachteinrichtg. f Großfische entspr. Einsatzgebiet
erfolgten Nachrüstungen z.B. für Rotbarsch u. Hering
oder Makrele
|
|
|
bei 3 Mp
7,3 / 38,4 / 81,3 m / min |
|
|
Kombiwinden |
2 Stck. |
|
|
Zugkraft |
5 / 3 Mp |
|
|
Einholgeschw. |
bei 5 Mp
5,1 / 21,3 / 42,6 m / min |
|
|
|
bei 3 Mp
8,7 / 35,6 / 71,0 m / min |
Fischmehlanlage Kapazität |
60 � 50 t
24 / h |
|
Antrieb |
alle Winden
elektrohydraulischen Antrieb alle Winden außer Kombiw.
werden von der Brücke bedient. |
|
|
|
Windenstand Kombiw. |
hinterer Teil
der Brücke-zentrale Bedienung zum Ausschütten des
Steertes |
|
|
|
|
|
Hauptantrieb |
Der
Supertrawler ist mit einer Dieseldirekt-Einmotorenanlage
ausgerüstet. Über die Wellenanlage wird ein
Verstellpropeller angetrieben. In die Wellenlage ist eine
Wellenmaschine eingebaut. Die Hauptmaschine ist ein
umsteuerbarer, aufgeladener 8 Zylinder-2 Takt-Dieselmotor vom
Typ 8 NZD 72 A-2 mit einer Leistung von 3880 PS bei einer
Drehzahl von 214 min �1.
Der Motor ist mit einer Umlaufdruckschmierung und indirekter
Kühlung ausgestattet. Das Anlassen erfolgt mit Druckluft.
Die Öl- und Kühlwasserrückkühlung sind
für tropische Verhältnisse ausgelegt. Der
Propellerschub wird durch ein im Motor eingebautes Drucklager
aufgenommen. Vom isoliertem Maschinenleitstand erfolgt die
Überwachung der Anlage. |
|
|
|
|
|
Wellengenerator |
|
|
Propeller |
hat eine
Leistung von 1200 kVA. Die Wellenanlage ist ölgeschmiert,
hat Weißmetall-Lager und ist am Stevenrohr mit
patentierten Kautasitdichtungen versehen. |
|
hat einen
Durchmesser von 2,9 m und läuft in einer Ruderdüse.
|
|
|
|
|
|
Kälteanlage |
|
Gefrieranlagen |
Typ Freon Kälteanlage Sie gliedert sich in 5
Anlagegruppen: Kälteanlage f. -Klimaanlage
- Proviantkühlung
- Fischmehlkühlung
|
|
Typ/ Anz.
|
Bandgefrieranlagen/2
|
Kapazität
|
60 t pro Tag
|
Einbringungstemp.
|
+ 5Grad C
|
Kerntemp.
|
- 25 Grad C
|
Kapazität |
2 t pro Tag |
Typ/Anz. |
Kontaktgefrierapparate kann installiert
werden/1
|
|
|
|
Laderaumtemp. |
-28 Grad C |
|
|
|
|
|
Besatzung |
|
|
|
Ges.Pers. |
91-100
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|